Die Golf-Ampel steht auf Grün

Bei der Siegerehrung der jugendlichen Teilnehmer (hinten v.li.): Sport- und Jugendwart Christian Kulhanek, Magnus Müller, Christian Hartmann und Lauren Gärtner sowie (vorne) Jakob Müller, Sieger Andreas Kerwien und Florian Hartmann. Foto: hst

Starker Auftritt auf ungewohntem Terrain: Netto-A-Sieger Mäx Hüsken, Netto-B-Gewinner Rolf Gärtner, Antonia Rein-Müller, der ein Hole-in-One gelang, mit Turnier-Ausrichter Christian Kulhanek.
Experiment gelungen:
52 Golfer stellten sich beim GC Isarwinkel dem Wettbewerb um den „Preis des Jugendwarts“, bei dem die neuen Junior-Tees, die grünen Abschläge, ihre Turniertaufe erfuhren. Den Zweck der neuen Markierungen erläuterte Jugendwart Christian Kulhanek: Die Junior-Tees sollen Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Golfsport erleichtern. Wenn Anfänger sich etwa über die mit 550 Metern schier endlos lange Spielbahn zwei mühen, kann sich rasch Frust einstellen. Für sie werden die Spielbahnen nun deutlich verkürzt. Die zwei um etwa 200 Meter, die eigentlich etwa 160 Meter lange Sieben auf nicht einmal 45 Meter. Vom Golfverband vorgeschrieben ist nur die Mindest-Gesamtlänge aller Spielbahnen: 1375 Meter.
Wie sich zeigen sollte, stellen die verkürzten Bahnen durchaus eine Herausforderung darf. Clubmeister Miko Apfel etwa konnte ein Lied davon singen: Der Isarwinkler Spitzenspieler hatte zwar am Ende drei Birdies und zehn Pars auf der Scorekarte – aber auch drei Bogeys und zwei Doppelbogeys. 66 Schläge, zwei über Par, das reichte nur für einen hinteren Platz im Klassement. Deutlich besser erging’s Werner Menzinger, der trotz Knieverletzung fünf Birdies schaffte und mit 60 Schlägen beeindruckte. Die Nettowertung allerdings gewann – nach Computerstechen - Mäx Hüsken, der ebenfalls fünf Birdies spielte und mit eins unter Par und 38 Punkten sein Handicap von 6,1 auf 5,7 verbesserte. Präzision zeigten auch Josef Zachenbacher, der sich mit 93 Zentimetern die Sonderwertung „Nearest to the Pin“ holte, und vor allem Antonia Rein-Müller, die sich mit einem raren Hole in One in der Club-Chronik verewigte.
Hauptpersonen beim Turnier waren allerdings klar die Kinder, die erkennbar ihr Vergnügen hatten. Das galt ganz besonders für Andreas Kerwien. Der mit acht Jahren jüngste Teilnehmer gewann mit 38 Zählern – nach Computerstechen – die separate Kinderwertung vor den punktgleichen Lauren Gärtner und Magnus Müller und freute sich wie ein Schneekönig über seine Siegprämie – ein Golfbag. Spätestens bei der Siegerehrung fühlte sich Christian Kulhanek für seine Mühen belohnt: „Das Strahlen in der Kinderaugen, das freut mich am meisten.“ hst
Netto Klasse A: 1. Max Hüsken 38 Nettopunkte; 2. Werner Menzinger 38; 3. Christian Kulhanek 37; 4. Stefan Hartmann 36; 5. Josef Zachenbacher 35; 5. Eckhardt Teiber 35; 5 Christian Müller GA Gut Westerhart, 35; 5. Werner Kirchmaier 35; 5. Hans Staar 35; 10. Gerhard Roth 34; 11. Guido Heue 34; 12. Klaus Schiewe, Tölzer Golfclub, 33; 13. Robert Heberger 32; 14. Peter Wilken, GC München-Riedhof, 32; 15. Daniele Raffo, GC Schloss Elkofen, 32; 16. Peter Windschüttl 31; 17. Hubert Berghofer 31; 18. Uwe Teschner, GC München Valley, 30; 19. Miko Apfel 29; 20. Dr. Hanns Rein 28; 21. Oliver Hüsken 28; 22. Werner Rom 28; 23. Marc Fürst 28; 24. Elke Teiber 27.
Netto Klasse B: 1. Rolf Gärtner, GC Geierstal, 46 Nettopunkte; 2. Karen Maurer, GC Domäne Niederreutin, 42; 3. Thomas Beckert 39; 4. Andrea Kulhanek 37; 4. Heinz Krug 37; 4. Kathrin Heue 37; 4. Helmut Heppe 37; 8. Barbara Breuer 36; 9. Kathrin Holzkamm 35; 10. Balbina Holzkamm 33; 11. Bastian Schmid 32; 12. Gabriele Kammerer 32; 13. Olaf Breuer 29; 14. Antonia Rein-Müller, GA Gut Westerhart, 29; 15. Mechthild Heppe 28; 16. Hana Ducat 28; 17. Christian Schmid 26; 18. Werner Ducat 25; 19. Sabine Windschüttl 23.
Schüler und Jugend: 1. Andreas Kerwien 38 Nettopunkte; 2. Lauren Gärtner, GC Domäne Niederreutin, 38; 3. Magnus Müller 38; 4. Christian Hartmann 36; 5. Jakob Müller 35; 6. Florian Hartmann 23.
Sonderwertung Nearest to the pin: Josef Zachenbacher 93 cm.